• Logo Chor und Orchester kompaktUniversitätsmusik Göttingen

    Göttinger Universitätschor
    Göttinger Universitätsorchester
    Casa musica

Sommersemester 2021

Das Wintersemester ist nun vorüber - ohne, dass wir uns einmal gesehen haben. Und Ingolf Helm ist ab dem 1. April im Ruhestand - auch ihn haben wir im Wintersemester kaum gesehen. Damit sein Abschied nicht lautlos und ohne eine Verabschiedung ausfällt, werden wir den Abschied nachholen, sobald dies wieder möglich sein wird.

Nach dem Semester ist vor dem Semester: das Sommersemester steht sozusagen vor der Tür. Ein paar Dinge sind für das Semester klar, ein paar wesentliche hingegen nicht.

Fangen wir mit dem Erfreulichen an: Obwohl die Universität aktuell keine Mittel für eine Überbrückungsvakanz zu Verfügung stellen kann, haben wir dank des Engagements des Fördervereins mit Andreas Jedamzik eine Vertretung für das Sommersemester organisieren und finanzieren können - bis dann zum Wintersemester hoffentlich eine Nachfolge für das Amt des Akademischen Musikdirektors gefunden ist. Der "Förderverein Göttinger Universitätschor und -orchester" wird nun einen Großteil seines Vermögens für diese Personalie verwenden. Das ist gut und ganz bestimmt im Sinne der Satzung, hat aber nachvollziehbar gravierende Konsequenzen für den Kontostand und die damit verbundenen weiteren Möglichkeiten des Vereins. Ihr seid herzlich eingeladen, mit einer Spende an den Verein diese Summe zu erhöhen und den Kontostand wieder aufzufüllen. Spenden dürfen auch Nichtmitglieder, unsere Kontonummer lautet DE42 2605 0001 0000 0033 01

Neue Mitglieder im Förderverein sind aber natürlich auch willkommen: ein Beitrittsformular findet Ihr hier https://unimusik-goettingen.de/images/dokumente/2021-02-26_Aufnahmeantrag.pdf

Wir wissen natürlich noch nicht, ob und ab wann wir wieder gemeinsam Musik machen können. Das erschwert auch ein wenig die Programmplanung. Wir haben uns aber einen "Stufenplan" überlegt.

- Plan A - gültig bis zum 30. April: direkt zum Semesterstart am 12. April halten wir Lockerungen für ausgeschlossen, die ein gemeinsames Musizieren ermöglichen. Sobald das aber möglich ist, wollen wir umgehend loslegen - und sei es mit Einschränkungen. An diesem Plan halten wir bis Ende April fest. In diesem Fall beginnen wir mit Proben für Konzerte zum Semesterende. Falls wir im April nicht anfangen können:

- Plan B - gültig bis zum 31. Mai. Er sieht vor, dass wir im Mai gemeinsam Musik machen können. Das Programm wird entsprechend angepasst, so dass ein Konzert zum Semesterende immer noch möglich ist. Falls wir auch im gesamten Mai uns nicht sehen können, müssen wir uns von der Idee verabschieden, Semesterkonzerte veranstalten zu können. Dann kommt Plan C ins Spiel:

- Plan C - gültig ab 1. Juni. Er sieht keine Proben im Semester vor. Stattdessen planen wir ein "Blockseminar" im Sommer, zum Beispiel im August. Wir erarbeiten in einem engen Zeitraum (z.B. 14 Tage) ein Programm und führen es anschließend auf. Sollten Proben noch vor Semesterende möglich sein, können wir damit natürlich bereits anfangen. Es ist uns klar, dass im Sommer viele Ensemblemitglieder nicht in Göttingen da sein werden. Aber es ist immerhin ein Angebot.

Alle Interessierten an der Teilnahme im Chor oder Orchester sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Das obligatorische Vorsingen bzw. Vorspielen werden wir organisieren, sobald wir wissen, ob und wie wir uns treffen können. Bitte meldet Euch bei uns (über KONTAKT), damit Ihr in den Verteiler aufgenommen werdet.

Das Programm für den Chor:

Englische Madrigale, Deutsche Romantik und Lied-Transkriptionen von Clytus Gottwald.

Das Programm für das Orchester:

Edward Grieg aus „Nordische Weisen“ op. 63 für Streichorchester
Antonín Dvorák: Serenade für Blasinstrumente d-Moll op. 44
Hugo Wolff: Orchesterlieder

Herzliche Grüße

Andreas Jedamzik und Jens Wortmann

Wintersemester 2020/2021

UPDATE 22. Januar 2021

Nun neigt sich ein Semester ohne Chor und Orchester dem Ende zu. Und noch immer wissen wir nicht, ob sich das im bevorstehenden Sommersemester ändern wird. Noch hoffen wir, dass wir - vielleicht mit etwas Verspätung - wieder Angebote machen können. Vielleicht mit Einschränkungen.

Wir informieren hier, sobald sich hier etwas abzeichnet.

 

UPDATE 29. Oktober 2020:

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Infektionszahlen sowie der Beschlüsse der Bundesregierung und der Landesregierungen haben wir beschlossen, im Monat November keine Aktivitäten anzubieten.

Das bedeutet:
- es finden im November keine Vorspiele statt
- es finden im November keine Chorproben statt
- es finden im November keine Orchesterproben statt

Was im Dezember möglich sein wird, wissen wir alle noch nicht. Wir werden die weitere Entwicklung beobachten und die anstehenden Verordnungen und Beschlüsse abwarten. Wenn gemeinsames Musizieren möglich sein sollte, können wir schnell reagieren und Euch informieren. Schließlich ist ja alles vorbereitet.

Wir wünschen Euch trotz der mehr als widrigen Umstände einen einigermaßen guten Start in das Semester.


Und bitte bleibt gesund!

 

------------------------------------------------------------

In diesem Semester können wir endlich nach langer Pause wieder musizieren - wenn auch mit Einschränkungen.

Wir freuen uns deshalb über neue Mitglieder im Chor und im Orchester.

CHOR

Für den Chor gelten strenge Vorschriften: der Krisenstab der Universität hat bestimmt, dass Chorgesang in geschlossenen Räumen im Wintersemester nicht erlaubt ist. Deshalb werden wir zu einigen kurzen Open-Air-Proben einladen. Auf dem Programm stehen Chorsätze, die nach unseren Weihnachtskonzerten (18. Dezember, 18 Uhr und 20. Dezember 11.30 Uhr in der Universitätskirche St. Nikolai) sowie nach dem Universitätsgottesdienst am 31. Januar 2021 um 11.30 Uhr draußen VOR der Kirche gesungen werden.

Neue Mitglieder sind herzlich zum Mitsingen eingeladen. Bitte meldet Euch über This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., damit ihr die Probentermine erfahrt. Ein Vorsingen wird es im Wintersemester nicht geben. Das holen wir nach, sobald Singen in geschlossenen Räumen wieder erlaubt ist.

Die Proben werden montags stattfinden. Die genauen Zeiten und Orte werden noch bekanntgegeben.

 

ORCHESTER

Für das Orchester ist das Musizieren in kleiner Besetzung (Kammermusik) in geschlossenen Räumen erlaubt. Wir planen deshalb einige Stücke in kleiner Besetzung einzustudieren, um diese in den Weihnachtskonzerten  (18. Dezember, 18 Uhr und 20. Dezember 11.30 Uhr in der Universitätskirche St. Nikolai) zur Aufführung zu bringen. Für den Universitätsgottesdienst am 31. Januar um 11.30 Uhr ist die Aufführung einer Kantate von Johann Sebastian Bach geplant.

Die erste Probe ist am Dienstag, 3. November um 20 Uhr in der Casa musica.

Für alle Mitwirkenden an den Aufführungen gibt es ein Probenwochenende im Jugendgästehaus Duderstadt am Ersten Advent (27.-29. November). Im Haus werden alle Hygiene-Vorschriften eingehalten.

Neue Mitglieder sind herzlich zum Mitspielen eingeladen. Am Dienstag, den 3. November gibt es ein Vorspiel: um 18 Uhr für Streicher, um 19 Uhr für Bläser. Bitte bringt ein Stück zum Vorspiel mit, das ihr gut könnt.
Wir bitten herzlich um eine Anmeldung zum Vorspiel über This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., damit wir entsprechend planen können und auch die Kontaktdaten erfassen können.

Unser Videoprojekt im Sommersemester 2020

Wir präsentieren Euch die "Ode an die Freunde" der Unimusik Göttingen!

Das kulturelle Leben befindet sich momentan im Tiefschlaf. Auch die für das Sommersemester 2020 geplante Aufführung der Unimusik von Beethovens 9. Sinfonie konnte Corona-bedingt leider nicht stattfinden.

Um dennoch nicht vollständig auf das Musizieren zu verzichten, haben sich viele Mitglieder des Unichors und des Uniorchesters an diesem Videoprojekt beteilligt. Zur höchsten Quarantänezeit wurden Ton- und Videoaufnahmen in den eigenen vier Wänden produziert. Die improvisierten "Tonstudios" mit Handy und Laptop sind dabei häufig gar nicht so einfach zu bedienen, wie man sich das vorher vorstellt. Die ganze beethovensche Sinfonie ist es dann am Ende doch nicht geworden, aber zumindest ein Teil, den man vielleicht wiedererkennt :)

Mit diesem Video möchten wir Euch zum einen einfach eine Freude machen und Euch die Gelegenheit geben, mal wieder ein bisschen Göttinger Kultur zu erleben. Zum anderen soll dieses Video auch ein Lebenszeichen darstellen: die Unimusik existiert noch! Es wäre doch schade, wenn wir in Göttingen auf einmal weder einen Unichor noch ein Uniorchester hätten, oder?

An dieser Stelle sei noch einmal allen Mitwirkenden gedankt, besonders denen, die dieses Projekt durch Planung und Gestaltung erst ermöglicht haben.

Jetzt wünschen wir Euch viel Spaß beim Zuhören und Zuschauen!

videoprojekt

Mitglieder Orchester (2)

Das Göttinger Universitätsorchester im Sommersemester 2011

Violine I
Carla Dewald (Konzertmeisterin)
Rahel Brugger
Viviane Heide
Alice Kaiser
Katrin Radenbach

Violine II
Magdalena Albrecht
Hannah Buschmann
Alexei Desmarais
Gundula Fränkel
Sascha Ludwig
Cosima Sander
Eva Schiwek
Marie Sunder-Plassmann
Vera Wessolek

Viola
Markus Bernhardt
Karin Deichmann
Sarah Frauendorf
Kerstin Sachs

Violoncello
Barbara Grimm
Kristina Heide
Martin Hintermayer
Caroline Keilholz
Sophie Lattau
Santhosh Panamthottathil
Wolfgang Radenbach
Martin Voit

Kontrabass
Kira Sagolla
Gero Storeck

Flöte
Aylin Balikavlayan
Antje Helm
Kerstin Honig

Oboe
Daniel Arjomand
Nils Forchert
Cornelia Pabst

Klarinette
Gunda Johannes
Clara Liebetanz

Fagott
Doriet Gossenberger
Janina Ziechmann

Horn
Christoph Damm
Korbinian Riedl
Susanna Thomas
Endre Toth
Geoffrey Walters
Thimothy Vazquez

Trompete
Johanna-Sophia Lange
Barbara Oehmigen
Antonio von Hardenberg

Posaune
Lieske Strudthoff
Jan Willem Overweg
Tilman Schulz-Klingner

Tuba
Julius Fuchs

Pauken
Philip Brinkmann

Kontakt

Postadresse
Akademischer Musikdirektor
der Universität Göttingen
Ingolf Helm
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen

eMail
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Assistent:

Jens Wortmann

eMail
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Kontakt (2)

Postadresse
Akademischer Musikdirektor
der Universität Göttingen
Ingolf Helm
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen

eMail
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Assistent:

Jens Wortmann

eMail
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Impressum

Akademischer Musikdirektor der Universität Göttingen
Ingolf Helm
Herzberger Landstraße 2
37085 Göttingen
Tel. 0551/39 24336

Verantwortlich für den Inhalt nach §§ 55 Abs.2 RStV
Jens Wortmann
Assistent des Akademischen Musikdirektors
Herzberger Landstraße 2
37085 Göttingen
Tel.: 0551/39 24714

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Internet: www.unimusik-goettingen.de

 

Disclaimer
1. Haftungsbeschränkung

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers.

2. Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten.

3. Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar.