Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Göttinger Universitätschores und Universitätsorchesters.
Informationen zu den beiden Ensembles finden Sie unter den Menüpunkten "Unichor" und "Uniorchester". Eintrittskarten zu unseren Konzerten können Sie hier über den Menüpunkt "Tickets" bekommen oder bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen. In Göttingen sind das die Tourist-Information im Alten Rathaus (Markt 9), Ticketcenter im TUI-Reisebüro (Groner Straße) und die Theaterkasse im Deutschen Theater.
Neue Mitglieder sind uns herzlich willkommen! Ein Einstieg in den Chor oder das Orchester ist immer zu Beginn des Semesters möglich. Zu Semesterbeginn laden wir zu einer unverbindlichen Teilnahme an der ersten Probe ein. Anschließend gibt es einige Termine zu einem kurzen Vorsingen bzw. Vorspiel. Die Termine sind dem Probenkalender zu entnehmen, werden aber auch hier auf dieser Seite rechtzeitig vor Semesterbeginn veröffentlicht.

- Details
-
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 28. Januar 2023 05:20
Am 10. und 11. Februar 2023 werden vom Göttinger Universitätschor und -orchester unter der Leitung von Andreas Jedamzik zwei selten aufgeführte Werke präsentiert.
Die „Nullte“ Sinfonie in d-Moll von Anton Bruckner (1824–1896)
Diese Sinfonie entstand im Jahr 1869, also nach den ersten beiden komponierten Sinfonien. Bruckner selbst hatte entschieden, das Werk nicht zu veröffentlichten, strich den Titel durch und schrieb zur Nummerierung „Nullte“ selbst dazu. Zum Glück hat er die Komposition nicht weggeworfen, so dass im Jahr 1924 die Uraufführung stattfand. Inzwischen findet das Werk zunehmend Aufmerksamkeit in den Konzertsälen.
»The Choral Hymns of the Rig Veda« von Gustav Holst (1874–1934)
Der Rig Veda ist eine Sammlung von über 1.000 Lobpreishymnen, die in vedischem Sanskrit verfasst wurden. Es ist einer der vier großen kanonischen Texte des Hinduismus, bekannt als die Veden. Die Veden gehören zu den ältesten Texten der indoeuropäischen Sprache.
Im Jahr 19007 erwarb der in Göttingens Partnerstadt Cheltenham geborene Holst ein Exemplar einer englischen Übersetzung. Holst lernte Sanskrit, um eine eigene Übersetzung anzufertigen, die er anschließend in vier Gruppen vertonte. Das gesamte Werk wird nur sehr selten aufgeführt, in Göttingen wurde es nach eigenen Recherchen noch nie aufgeführt. Das Aufführungsmaterial ist nur in handschriftlichen Kopien leihweise erhältlich. Am bekanntesten ist der Frauenchor aus der Dritten Gruppe, begleitet nur von einer Harfe. Diesen Part übernimmt die Harfenistin Katharina Zimmermann. Die anderen Gruppen sind zum Teil mit großem Orchester und vielfältigem Schlagwerk besetzt.
Das Konzert am 10. Februar beginnt um 20.15 Uhr in der Aula der Universität am Wilhelmsplatz, das Konzert am 11. Februar am selben Ort um 19 Uhr. Tickets gibt es hier auf dieser Seite, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse (mit 3 € Aufschlag). Das Kulturticket ist ab drei Tage vor dem Konzerttermin erhältlich.
- Details
-
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 28. Januar 2023 05:20
Der Göttinger Universitätschor und das Göttinger Universitätsorchester werden seit 2020 von Andreas Jedamzik geleitet, der nach dem Ruhestand des Akademischen Musikdirektors Ingolf Helm die Vakanzvertretung übernommen hat. Ab dem Sommersemester 2023 wird die musikalische neu vergeben ausgeschrieben:
Leistungsbeschreibung zu Ausschreibung A 01-2023
für die Besetzung
KÜNSTLERISCHE LEITUNG (m/w/d) für den Göttinger Universitätschor – LOS 1 und
KÜNSTLERISCHE LEITUNG (m/w/d) für das Göttinger Universitätsorchester – LOS 2
ab Beginn des Sommersemester 2023 (11. April 2023)
Die Vergabe ist in 2 Fachlose (Los 1 u. Los 2) aufgeteilt, es kann auch nur für ein Los ein Angebot abgegeben werden – jedoch behält sich die Universität vor, nach Auswertung der Angebote die Leistung ggf. auch für beide Lose an einen Auftragnehmer zu vergeben.
Die folgenden Kriterien gelten, entsprechend der inhaltlichen Verweise, für beide Lose:
Die Universitätsmusik Göttingen stellt die Eckdaten vor:
- zwei hoch motivierte Ensembles mit ca. 80 Mitgliedern im Chor und ca. 50 Mitgliedern im Orchester.
- Mitgestaltung des musikalischen Lebens an der Georg-August-Universität und in der Stadt Göttingen.
- der musikalische Schwerpunkt liegt auf den Aufführungen sinfonischer Musik (Orchester) sowie auf A-cappella-Werken und Oratorien (Chor).
- Beschäftigung mit Musik aus allen Epochen.
- Proben montags (Chor) und dienstags (Orchester) jeweils um 20 Uhr.
- Durchführung von jeweils einem Probenwochenende außerhalb von Göttingen.
Die Universitätsmusik Göttingen stellt das Aufgabenspektrum vor:
- Planung und künstlerische Konzeption der Konzertprogramme in enger Abstimmung mit der Leitung der Universitätsmusik sowie mit den Ensembles bzw. deren Gremien.
- Weiterentwicklung der Ensembles auf hohem Niveau und Erweiterung des künstlerischen Spektrums mithilfe neuer Ideen und Impulse.
- Besetzungsplanung und Durchführung von Vorsingen/Vorspielen.
- Durchführung von regelmäßigen Proben und Sonderproben sowie Probenwochenenden.
- Durchführung von regelmäßigen Proben und Sonderproben sowie Probenwochenenden. Gestaltung der Proben in konzentrierter, motivierender Atmosphäre und mithilfe abwechslungsreicher Methoden.
- Betreuung und Begleitung von Konzerten, Auftritten, ggf. Reisen nach Absprache.
- Musikalische und (für den Chor) stimmbildnerische Leitung des Ensembles.
- Abnahme von Prüfungen zum Erwerb von Credit Points für Studierende.
Die Universitätsmusik Göttingen gibt weitere Rahmenbedingungen vor:
- Wir bieten Ihnen einen Dienstleistungsvertrag für die Dauer von zwei Jahren (vier Semestern) mit der Option auf eine Verlängerung um ein Jahr (zwei Semester).
- Sie erhalten tatkräftige Unterstützung durch die Leitung der Universitätsmusik und die Gremien in Chor und Orchester.
- Vergütet werden 9 Wochenstunden pro Ensemble für jeweils 14 Wochen pro Semester. Diese Leistung wird von Ihnen monatlich in Rechnung gestellt.
- Enthalten sind in dieser Vergütung der Zeitaufwand für sämtliche Proben, Auftritte und Konzerte sowie Probenwochenenden und ähnliches. Reiseaufwand wird nicht zusätzlich vergütet. Übernachtungskosten z.B. bei Probenwochenenden trägt der Auftraggeber (Höchstsatz 100,-€ brutto).
Die Universitätsmusik Göttingen bewertet Ihr Angebot nach:
Gewichtung: Preis 50% - Qualität 50% (gem. Bewertungsmatrix)
Bitte reichen Sie ihr Angebot (Preis, Konzept und Nachweis der Muss-Kriterien), (wenn für beide Lose) inhaltlich getrennt nach Los 1 und Los 2 ein.
Preis:
- Ihr Angebotspreis enthält die Komplettsumme für 4 Semester gem.:
9 Wochenstunden für Los 1 (Chor) für jeweils 14 Wochen pro Semester und /oder
9 Wochenstunden für Los 2 (Orchester) für jeweils 14 Wochen pro Semester
Informativ: für unvorhersehbare Zusatzleistungen benennen Sie bitte Ihren verbindlichen Stundensatz, der ggf. hierfür anzusetzen wäre.
Qualität:
Die Qualität wird durch die Erfüllung der Muss- und Kann-Kriterien dokumentiert und bewertet. Die Nicht-Erfüllung der Musskriterien führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. Die Kann-Kriterien werden nach Bewertungspunkten von 5 – 15 Punkten bewertet, wobei 5 Punkte = befriedigend erfüllt, 10 Punkte = gut erfüllt und 15 Punkte = sehr gut erfüllt bedeutet.
Muss-Kriterien:
- Bitte weisen Sie Ihr abgeschlossenes musikalisches Hochschulstudium nach.
- Bitte benennen Sie mind. eine Referenz, in der Ihre Erfahrungen in den Bereichen Chorleitung, Gesang, Stimmbildung, Klavierbegleitung und Orchesterleitung (für den Chor) beziehungsweise im Bereich Orchesterleitung (für das Orchester) in einem vergleichbaren Umfang dokumentiert sind.
- Erstellen Sie ein Konzept zur Arbeit mit dem/den Ensemble/s (gem. Aufgabenspektrum) inkl. Formulierung von Kurz- und Langzeitzielen.
Eine Nichterfüllung von Muss-Kriterien führt zum Ausschluss des Angebotes vom Vergabeverfahren.
Kann-Kriterien:
- Gespräch mit dem Leiter der Universitätsmusik Göttingen sowie Vertretern des Ensembles, in dem Sie uns Ihr Konzept zur Arbeit mit dem/den Ensemble/s inkl. Formulierung von Kurz- und Langzeitzielen vorstellen. (Bewertungspunkte 5 – 15)
- Das Probedirigat. (Bewertungspunkte 5 – 15)
Gespräche und Probedirigate finden zwischen dem 6. und 15. März 2023 statt. Wir laden Sie nach Auswertung der schriftlichen Angebote bis spätestens 22.02.2023 dazu ein.
Der Beginn der Probenarbeit ist mit Vorlesungsbeginn des Sommersemesters am 11. April 2023. Planungsgespräche mit der Leitung der Universitätsmusik erfolgen vor dem Beginn der Probenarbeit.
Angebotsfrist:
Wir freuen uns auf Ihr Angebot bis zum 15. Februar 2023 mit aussagefähigen Angaben zu Ihrem künstlerischen Werdegang und den geforderten Nachweisen.
Die Angebotsabgabe erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal. (vergabe.rib.de)
Fristenübersicht:
Angebotsfrist: |
15.02.2023 – 10:00 Uhr |
Konzept-Gespräche/Probedirigat: |
06.03. – 15.03.2023 |
Vorinformation über gepl. Zuschlag: |
17.03.2023 |
Zuschlag/Auftrag: |
28.03.2023 |
Beginn Probearbeit: |
11.04.2023 |
Bieterfragen:
Bitte ausschließlich über das Vergabeportal. (vergabe.rib.de) – notfalls noch über:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!